.
.


Über uns!

(Bilder folgen noch!)

 

Die aktuelle Vorstandschaft

Matthias Pagel

Matthias Pagel

1. Vorstand

Ihr habt Fragen? Gerne könnt Ihr uns auch anrufen! Aber bitte nicht enttäuscht sein, wenn wir nicht gleich beim ersten Mal rangehen können! Auch wir müssen "leider" arbeiten und können nicht immer frei telefonieren! ;-) Rufen aber gerne zurück, wenn es uns möglich ist!

Handy: +49 170/90 31 651

Festnetz: +49 87 03/9 88 61 71

Uwe Thalhäuser

Uwe Thalhäuser

2. Vorstand

Handy: +49 173/66 35 711

Andreas Popke

Andreas Popke

Schriftführer

Handy: + 49 170/80 59 282

Festnetz: +49 87 03/9 88 371

Gerhard Schwaiger

Gerhard Schwaiger

Kassenwart

Handy: + 49 179/50 80 784

Festnetz: + 49 871/12 140

Alle weiteren Informationen in Sachen Mitgliedschaft findet Ihr am unteren Ende dieser Rubrik!


Clubchronik

 

1989 trafen sich einige Käferfahrer aus Landshut um Umgebung, um ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Sorgen auszutauschen. Schon bald beschloß man am Stammtisch, den Käfer-Club Landshut e. V. zu gründen, dessen Vorstandschaft damals Hanns Fritsch und Reinhard Rückert übernahmen.

Die Mitglieder fanden so viel Spaß, daß 1992 das erste Käfertreffen in Vilsbiburg war, welches so großen Anklang fand, daß 1993 eine Wiederholung stattfand. Um mehr Zeit zu haben, auch Treffen von anderen Clubs anzufahren, wurde beschlossen, nur noch alle zwei Jahre eigene Treffen zu veranstalten, so daß man sich in Vilsbiburg erst wieder 1995 austoben konnte.

Im Januar 1994 übernahmen als Nachfolger von Hanns Fritsch als 1. Vorstand Rudi Ertl das Ruder des KCL. Unter seiner Leitung fand 1995 das 3. Käfertreffen in VIB statt.

Als völlig neuen Vereinsausschuß durfte man im September 1996 folgende Personen begrüßen: Christian Wager als 1. Vorstand, Constanze Kasper als 2. Vorstand, Sandra Beuschl als Kassenwart und Hanns Fritsch als Schriftführer.

Ein großer Erfolg war nicht nur das „Speed-Weekend“ in Landshuts Ellermühle, veranstaltet von Käfer-Motorsport Gauting e.V., sondern auch das im gleichen Jahr 1997 veranstaltete Käfertreffen in VIB mit fast 440 Fahrzeugen aus Volkswagens luftgekühlter Familie.

Das letzte Trefen in VIB, Pfingsten 1999, abermals unter neuer Regie: 1. Vorstand Birgit Brommer, 2. Vorstand Heinz Goth, Kassenwart Michael Cerveny und nach wie vor Schriftführer Hanns Fritsch stand unter einem wettermässig schlechtem Stern, so daß diesmal „nur“ ca. 230 Fahrzeuge anreisten.

Im Juli 1999 wurde wieder einmal eine neue Vorstandschaft gewählt, die sich wie folgt zusammensetzte: 1. Vorstand Franz Schmid, 2. Vorstand Birgit Brommer, Kassenwart Gerhard Schwaiger und Schriftführer Andreas Popke. Im Herbst des selben Jahres hat uns unser langjähriges Mitglied Hanns Fritsch aus privaten Gründen Richtung Österreich verlassen und hat seinen Lebensmittelpunkt nach dort verlegt.

Im Laufe des Jahres 2000 hat unser 2. Vorstand Birgit Brommer alle Kontakte zum Club abgebrochen und ward seitdem nicht mehr gesehen.

Nach diversen Querelen im Club waren 2001 wieder Vorstandschaftsneuwahlen angesagt, wobei der 1. Vorstand, der Kassenwart und der Schriftführer in Ihren Ämtern bestätigt wurden und als 2. Vorstand Markus Lützelberger gewählt wurde.

2002 wurde auf Vorschlag des ehemaligen Vorstandsmitglieds Heinz Goth, beschlossen wieder eine kleine Zusammenkunft zu organisieren, was dann auch mit tatkräftiger Mithilfe der Gemeinde, der Feuerwehr und nicht zuletzt des Wirtes Robert Jahn in Oberviehbach durchgezogen wurde. Wie gesagt, eine kleine Zusammenkunft nur an einem Tag, es fanden sich ca. 50 Fahrzeuge der verschiedensten Couleur bei bestem Wetter am 1. Juni 2002 auf dem Dorfplatz in Oberviehbach ein.

Das Treffen 2003 fand nun wieder zwei Tage statt mit ca. 80 Fahrzeugen der verschiedensten Gattungen vom ehemaligen Typ2-Sanka bis hin zum Typ3 Cabrio. Auch hatte die Firma Ostermeier einig New Beetle incl. des Cabrios ausgestellt, welche auf reges Interesse stiessen. Am Samstag abend war dann im Festzelt Livemusik mit den ARISHA angesagt und nebenbei war natürlich auch wieder unsere berühmt-berüchtigte Bar geöffnet, welche den Gleichgewichtssinn einiger Treffen-Besucher doch nachhaltig ge- oder zerstört hat;-)) Getrübt wurde das ganze Spektakel dann eigentlich nur durch plötzlich aufziehende Gewitterwolken, einhergehend mit einer Sturmwarnung, was einige Besucher dann doch dazu veranlasst hat, das Weite zu suchen. Schade sie haben etwas verpasst! Der Sonntagmorgen hat uns dann mit Sonnenschein begrüsst und auch viele der nächtlichen Barbesucher waren vom Frühstück und Frühschoppen des Wirtes Robert Jahn sehr angetan. Und so ist unser Treffen 2003 doch noch harmonisch ausgeklungen, trotz Gewitter und sintflutartigen Regenfällen am Samstag.

Das Treffen 2004 stand wettertechnisch unter keinem guten Stern. Nachdem die ersten Gäste bereits bei durchwachsenem, aber noch halbwegs warmen Wetter am Freitag angereist waren, durften sie eine "rainy Night" bei bescheidenen 3 -6 Grad im Zelt verbringen. Unser Wirt Robert hat sie dann am Samstag morgen mit seinem Frühstück wieder aufgetaut. Es regnete immer noch! Im Laufe des Samstagvormittags hat dann der Regen aufgehört, aber die Temperaturen waren immer noch allenfalls erträglich. Jetzt fanden sich auch langsam einige neue Besucher ein und am Nachmittag kam dann sogar kurzzeitig die Sonne zum Vorschein. Leider mussten wir die Clubspiele aufgrund des Wetters aussetzen, was uns auch sehr leid tut. Nichtsdestotrotz hat das Glücksrad wieder grossen Anklang bei groß und klein gefunden. Am späten Nachmittag dann die Auflösung und Preisverleihung von unserem Fragebogen. (Ein Palindrom ist ein Wort oder Satz, welcher vorwärts und rückwärts gelesen gleich ist wie z. B. "Anna" oder "Radar" und ein Kolonnenstinker ist ein DKW Munga;-)) Am Abend dann Livemusik mit PHIDELIO im Zelt mit ausgelassener Stimmung. Auch war die Bar wieder geöffnet und es wurde wohlwollend (von Leuten die das noch nicht kannten) zur Kenntnis genommen, dass die Behälter unserer Cocktails und Longdrinks "etwas" üppiger ausfallen als anderswo. Nachdem dann gegen 3.00 Uhr morgens die Bar geschlossen hatte, haben wir festgestellt, dass wohl ein überraschender Wintereinbruch oder eine neue Eiszeit oder sowas bevorsteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Am Sonntag morgen dann zwischenzeitlich ein kleiner Graupelschauer! Im Laufe des Vormittags sind dann noch die VW Freunde Deggendorf-Plattling mit 7 Fahrzeugen am Festplatz eingetrudelt, nachdem am Samstag nur eine Vorhut anwesend war. Um 11.00 Uhr dann unsere Verlosung von diversem Werkzeug und anschliessend gemütlicher Ausklang im Gasthaus Jahn. Alles in allem kann man sagen, das Treffen war schön, es waren nicht allzuviele Fahrzeuge und Leute da (hätten ruhig 50 Autos mehr sein können;-)), aber denjenigen, die da waren hat es Spaß gemacht.

Das Treffen 2005 ist mittlerweile auch vorbei, hier ein kleiner Nachbericht: Nachdem am Freitag bei bestem Wetter bereits die ersten sieben Autos am Platz waren und uns deren Insassen noch beim Aufbau zugesehen haben, hat uns dann der Samstag mit richtigem, nassem Sch...wetter begrüßt. Das hat sich zwar nicht wirklich auf die gute Stimmung ausgewirkt, aber sicherlich doch den Ein oder Anderen von der Anreise abgehalten. Nachdem dann nachmittags das Wetter besser wurde und sich der Regen verzogen hat, fanden auf dem Platz die Spiele statt, für die sich unser Matthias wieder ein paar nette Gemeinheiten einfallen hat lassen. Auch unsere Mädels in der Kaffee- und Kuchenbar sind wieder über sich hinausgewachsen und hatten von der berüchtigten Swimmingpooltorte bis hin zu bunten (rot, grün, blau...) Donuts und Miniteeblättern alles im Angebot, bei dem ein jeder Diätfanatiker die Krise bekommt. Auch die Versorgung mit "handfester" Nahrung und Getränken war durch den neuen Wirt Martin und seinem Team bestens gesichert.
Am Abend dann der Liveauftritt von "PHIDELIO" im gut gefüllten Festzelt und natürlich unsere Bar, ja genau die, mit den "vernünftigen" Gebindegrössen ;-), welche wieder hervoragend geführt wurde von Michi und Claudia. Claudia hat dann ab Mitternacht beschlossen, ihren Geburtstag nachzufeiern, so dass Schmidi die letzte Schicht in der Bar übernommen hat, die morgens um fünf mit Henning von den Altöttingern als letzten Gast zu Ende ging.
Sonntag vormittag um zehn dann bei allgemeiner Katerstimmung und auffällig vielen alkoholfreien Getränken auf den Tischen die Preisverleihung in der "Country-Stubn". An Preisen gab es ausser den schon traditionellen Piercing-Gutscheinen noch eine Radio/CD Station von Philips, einen Ratschenkasten - den übrigens der gleiche Gewinner abgeräumt hat, der schon letztes Jahr einen solchen gewonnen hat - und als Highlight eine handgemachte Käferuhr mit 24kt. Blattgoldauflage, gemacht von unserer Melli, die das ja schliesslich mal gelernt hat. Nochmal herzlichen Dank dafür.
Nach der Preisverleihung war dann allgemeine Aufbruchstimmung und bei uns allgemeine Aufräumstimmung angesagt. Erstaunlich aber, dass Sonntag nachmittag noch ca. 10 Käfer den Weg nach Oberviehbach gefunden haben und bass erstaunt waren, dass nix mehr los war. Tja Leute, am Samstag tobt der Bär, sonntags ist dann - um es neudeutsch auszudrücken - ChillOut angesagt.

2006 hat unser Treffen zum letzten Mal in Oberviehbach stattgefunden, leider! Zum krönenden Abschluß gabs dieses Mal die beiden Tage über schönes Wetter, der Platz war gut besucht und am Abend unsere schon traditionelle Bar, die auch diesmal gut besucht war. Für die musikalische "Unterhaltung" sorgten Stephan und Christian von der Käferhalle Tondorf an den Turntables ;-) Am Sonntag gabs dann wie immer ein kräftiges Frühstück von Wirt Indy und die Preisverleihung unserer Clubspiele. Anschließend war dann allgemeine Aufbruchstimmung und bei uns Aufräumstimmung angesagt.

Das Jahr 2007 hat für den Club einige Veränderungen gebracht, unter anderem der Wechsel des Treffengeländes nach Altdorf in die alte Ziegelei. Die Organisation dieses Treffens stand nicht immer unter einem guten Stern, angefangen von widerspenstigen Bogenschützen, die die -eigentlich uns von der Gemeinde fest zugesagten- Wiese für sich beanspruchten über das dann anfallende Chaos, bis wir jemanden gefunden hatten, der uns eine andere angrenzende Wiese gemäht hat, bis hin zu einigen Missverständnissen untereinander am Sonntag. Natürlich durfte auch der allgemein übliche niederbayrische Landregen nicht fehlen ;-) Positiv war allerdings, daß das Gelände von den Besuchern gut angenommen wurde, auch im Regionalfernsehen wurde ein Bericht darüber gebracht.

Viel los war 2008. Von unseren Mitgliedern wurden so einige Events angesteuert. In diesem Jahr fand auch unser Treffen in Altdorf wieder statt. Leider ging der Plan nicht ganz auf, das Treffen mit einer Party am Freitag zu eröffnen, welche eher mäßig besucht war. Samstag fiel mehr oder weniger auch ins Wasser, was an den örtlichen heftigen Regengüssen lag, die sich kübelweise über uns ergossen hatten! Dennoch gab es einige hartgesottene Käferfreude, die sich bei uns eingefunden hatten! Die abendliche Party mit den "Ballroom Stompers" war dafür um so mehr ein voller Erfolg!

2009 wollten wir eigentlich wieder ein Treffen auf dem Galände der alten Ziegelei in Altdorf halten. Der Termin dafür stand bereits fest und wurde uns eigentlich von der Gemeinde auch fest zugesagt! Dennoch mußten wir es hinnehmen, daß ortansässige Vereine "vorrangig" behandelt wurden. Daraus ergab sich, daß uns der Termin abgasagt, aber andere Ersatztermine seitens der Gemeinde Altdorf vorgeschlagen wurden. Allerdings kamen die meisten für uns nicht in Frage, da diese sich mit einigen anderen Treffen überschnitten hätten. Irgendwie kamen wir und dann doch ein wenig verschaukelt vor, was uns veranlaßte, in Altdorf vorerst kein Treffen mehr zu veranstalten. Die Zukunft wird es zeigen!

2010 war ein relativ ruhiges Jahr, da der eine oder andere von uns sowohl aus arbeitstechnischen als auch aus privaten Gründen nicht jedes Treffen ansteuern konnte. Dennoch wurden so einige Treffen besucht, wenn auch nicht immer zusammen. In diesem Jahr hegten wir auch den Gedanken, 2011 wieder ein Treffen zu halten. Wir überlegten uns sogar, in Vilsbiburg wieder eines zu machen. Der Termin stand, die Halle und der Platz waren für uns reserviert. Doch nach reiflicher, langer Überlegung, mußten wir es uns zugestehen, daß dies sowohl aus Kosten- als auch organisatorischen Gründen nicht möglich war. Hinzu kamen auch noch die strengen Auflagen der Stadt Vilsbiburg. Allerdings haben wir den Gedanken, in Zukunft ein Treffen zu halten, nicht völlig zerschlagen! Wahrscheinlich wird es dann eher wieder was Kleines. Wann und wo, wir werden sehen!

Die Jahre vergingen, es wurden immer wieder die ein oder anderen Treffen angefahren bzw. Ausfahrten unternommen. Es ging unter anderem mal in die Berge, mal in Richtung Frankenland. Oder es ging Jahr für Jahr zum Jahresabschluß mit dem Käferclub Altötting auf deren Herbstausfahrt! Sehr zur Freude wurde bei uns auch geheiratet und der Käfer-Nachwuchs sollte auch nicht lange auf sich warten lassen! ;-) Ebenso Nachwuchs in Sachen Mitglieder durften wir uns in den letzten Jahren auch erfreuen!

Was die Treffen im Einzelen betrifft, so sind wir recht traurig darüber, daß einige Veranstaltungen, die wir alljährlich angesteuert hatten, wohl leider zum letzten Mal stattgefunden haben! Eines davon ist das tolle "Bugnic" der A.C.C.ler in Gleiritsch, welches zum letzten mal im Jahr 2016 seine Käferjünger zu sich rief! Leider war es den Mitgleidern sowohl aus privaten, als auch beruflichen Gründen nicht mehr möglich, dieses klasse Treffen weiterhin zu organisieren! Zwar trafen sich ein paar der Insider weiterhin an dem Wochenende im August inoffiziel auf dem Platz des Treffens, allerdings ohne der Organisation der Mitglieder...

Ebenso wohl (voraussichtlich) zum letzten mal fand 2017 u.a. das 1/4 Meilen Rennen "Race@Airport" am Flugplatz Ellermühle statt. Da bleibt nur zu hoffen, daß sich die neuen Betreiber des Flugplatzes und Organisatoren der Veranstaltung doch noch mal einig werden... Auch bedauern wir, daß es am 1. Mai in Plattling im selben Jahr (und auch in Zukunft) kein Käfer-Treffen mehr geben wird! Zwar waren wir seit dem immer wieder guter Hoffnung, dennoch müssen wir uns wohl damit leider abfinden müssen, daß da nichts mehr kommen wird! :-(  Wirklich schade...!

Im Jahr 2019 sollte es dann doch noch mit einem Treffen klappen! Unserer Christina sei es zu verdanken, daß sie den Kontakt mit dem SV Wörth/Isar zu uns herstellte. Diese hatten die Idee, an ihrem Pfingst-Volksfest kein (wie es oftmals gang und gäbe ist) traditionelles Oldtimer-Treffen mit einzubauen, sondern eben ein Käfertreffen. Mitorganisator des Volksfestes, Christian Justvan, besuchte uns am Stammtisch, um mit uns über die Idee zu sprechen. Nachdem wir uns über das "Für und Wider" untereinander zusammengesessen hatten und eigentlich nichts dagegen sprach, hatten wir uns dazu entschlossen mitzumachen! Und wenn es auch aus zeitlicher Sicht ein klein wenig knapp bemessen war, waren wir dennoch sehr zufrieden mit der Anzahl der Besucher bzw. den Fahrzeugen! Zumal es ja auch Petrus überaus gut mit dem sehr sonnigen und heißen  Pfingstsonntag meinte! Die Resonaz des Treffens war durchweg positiv, weshalb einer Wiederholung des Treffens eigentlich nichts im Wege stehen dürfte...! Wir werden es sehen! ;-) 

Tja, was gibt es schon über das Jahr 2020 großartig zu erzählen?! Das Coraona-Virus hatte die gesammte Welt schwer im Griff und wird uns vermutlich noch im kommenden Jahr auch noch lange begleiten! Es hat uns so einiges abverlangt. Angefangen vom ersten Lockdown mit den verbundenen Ausgangsbeschränkungen, Schließungen von Kitas, Kindergärten und Schulen, über vorsorglicher Absagen allmöglicher Großveranstaltungen, wo natürlich auch alle Oldtimer- und Käfertreffen dazu zählten, Kontaktbeschränkungen und und und...!!! Es war ein anstrengendes und belastendes Jahr. Über den Berg sind wir noch nicht und diese Situation wird uns wie anfangs schon erwähnt sicherlich noch eine ganze Weile begleiten. Und da war ja auch noch die Sache mit unserem Treffen in Wörth/Isar. In diesem Jahr erhielten wir leider auch die Mitteilung, daß das Volksfest, an dem ja unser 1.Treffen stattfand, in Zukunft nicht mehr am Pfingstwochenende stattfinden soll, sondern am darauf folgendem Fronleichnam-Wochende. Dadurch versprechen sich die neuen Veranstalter, die Gemeinde Wörth/Isar, mehr Besucher. Und wie die meisten von Euch wissen, findet an dem Wochenende traditionell schon von Beginn an das Käfertreffen der Käferfreunde Bayerwald e.V. statt! Somit fällt dieser Termin flach für uns und somit auch zukünftig für unser Treffen! Sehr schade wie wir finden...! Erfreuliches gibt es dennoch zu berichten! Immerhin dürfen wir uns an vier Neuzugängen erfreuen! Helga, Chistoph und Ariane sind in diesem Jahr zu uns gestoßen. Und last but not least wurde Tom nochmal stolzer Papa und wir durften ihm von Herzen zu seinem kleinen Sproß gratulieren! :-)

In diesem Sinne

Eine gesunde (!!!), schrott- und beulenfreie Saison 2023, hoffentlich endlich wieder viele schöne Treffen, wenig Regen, dafür um so mehr Sonnenschein!!!

Zur Zeit umfasst der Verein 28 Mitglieder mit Cabrios, Original-Fahrzeugen, verschieder Baujahre und Typen......, alles in original- oder getuntem Zustand.



Mitgliedschaft

Wie eingangs schon erwähnt, ist es überhaupt nicht erforderlich einen luftgekühlten VW zu besitzen, um bei uns Mitglied zu werden bzw. bei unseren Aktivitäten teilnehmen zu dürfen!

Solltet Ihr Interesse an unsrem Verein bekommen haben und wollt unseren "verrückten" Haufen erst einmal kennen lernen, dann dürft Ihr uns selbstverständlich sehr gerne auf einem unserer Stammtische besuchen kommen!

Entscheiden könnt Ihr ja dann selbst, gezwungen wird bei uns schließlich niemand! ;-)


Beitrittserklärung
Hier steht Euch die Beitrittserklärung als PDF zum Download bereit!
Beitrittserklärung_Käferclub Landshut eV_2019.pdf (685.09KB)
Beitrittserklärung
Hier steht Euch die Beitrittserklärung als PDF zum Download bereit!
Beitrittserklärung_Käferclub Landshut eV_2019.pdf (685.09KB)

 

 

 

 
 
 
E-Mail
Karte